Leica IIIg von 1957, die technisch am weitesten entwickelte Schraubleica

Die Leica IIIg, eingeführt im Jahr 1957 und bis 1960 gebaut, markiert das Ende einer Ära und den Höhepunkt der Schraubgewinde-Leicas. Sie ist die letzte und technisch fortschrittlichste Kamera dieser Serie, die bereits seit den 1930er Jahren Fotografen auf der ganzen Welt begeistert.

Mit ihrem verbesserten Sucher (Leuchtrahmensucher), der eine hellere und präzisere Fokussierung ermöglichte, und ihrer eleganten, robusten Bauweise verkörpert diese Leica die Perfektion und Handwerkskunst, für die Leica bekannt ist. Damit ist die Leica IIIg von 1957 die technisch am weitesten entwickelte Schraubleica. Jede Aufnahme, die mit dieser Kamera gemacht wird, trägt den Hauch der Geschichte und das Erbe jahrzehntelanger Innovation und Fortführung der Leica Tradition in sich.

Diese Kamera steht für technische Perfektion und ist ein Symbol für die kontinuierliche Innovation und das Engagement von Leica. Die Leica IIIg bleibt ein geschätztes Werkzeug für Fotografen, die Wert auf Präzision und Zuverlässigkeit legen. Bis heute ist sie ein faszinierendes Stück Fotogeschichte und ein beliebtes Sammlerobjekt für Liebhaber der analoger Fotografie.

Die Leica IIIg aus meiner Sammlung stammt nachweislich anhand der Seriennummer aus dem Jahre 1957 und ist mit einem Leitz Elmar 1:2,8 F: 5 cm bestückt, insgesamt würden von der IIIg nur 41500 produziert.

Keywords: Schraubleica, 1957, analog, Fotografie, Sammlerobjekt, Leitz Elmar, Leuchtrahmensucher, Fotogeschichte, Oskar Barnack, Schraubgewinde Leica, Messsucher, Schraubleica, Der technische Höhepunkt der Schraubleica-Ära

Allgemeinzustand meiner Leica IIIg 1957

Kamera

Objektiv

Technik

Für meine IIIg habe ich mir ein ganz besonderes Teil gegönnt. Hedeco Line Two, ein kompakter Belichtungsmesser der perfekt zur Leica passt.
Hier ein paar Features:

  • Blendenpriorität, Verschlusspriorität, Manuell, Belichtungswertmodi
  • Schnelle Bedienung und Inbetriebnahme, Speicherung von Voreinstellungen
  • Schnelle Einstellung der Parameter mit dem Einstellrad
  • Änderung sekundärer Parameter durch Halten der Taste während des Drehens des Einstellrades.
  • Anzeige von voller, halber oder dritter Blende und Eingabe von Blende und Verschlusszeit

    Das gute Stück gibt es auch in schwarz für Leicas mit schwarzem Gehäuse.

Besonderheite der Leica IIIg gegenüber ihren Vorgängermodellen

Im Vergleich mit ihren Vorgängern hat die Kamera einige tolle Verbesserungen. Die Sucherleuchtrahmen sind nun mit dem Entfernungsmesser gekuppelt und bieten einen praktischen automatischen Parallaxenausgleich. Mit dem Rahmen für 50 mm ergibt sich halbe Lebensgröße, was sehr praktisch ist. Für 90 mm gibt es vier kleine Dreiecke als Bildbegrenzung.

  • Der Sucher ist mit einem Spiegelsucher für 50 mm Brennweite und vier kleinen Dreiecken für die Ecken des 90 mm Bildausschnitts ausgestattet.
  • Zudem war sie mit einem automatischen Parallaxenausgleich ausgestattet, was die Arbeit mit verschiedenen Objektiven erleichterte.
  • Größeres Gehäuse des Entfernungsmessers mit einem großen Fenster an der Vorderseite und einem kleineren Fenster an der Seite zur Beleuchtung des Spiegelfeldes
  • Das Kurzzeitrad trug ein rotes Blitzsymbol neben der 1/60-Sekundenmarke für Elektronenblitzsynchronisation, das Langzeitrad eine rote Markierung neben der 1/30-Sekundenmarke für Blitzbirnen.
  • Der Hebel für die Dioptrienkorrektur war mit einer Plus- und einer Minus-Markierung ( + – ) versehen.
  • Die Filmmerkscheibe befindet sich bei der IIIg auf der Rückseite und nicht mehr auf dem Transportknopf

Daten meiner Leica IIIg

  • Produktionsjahr 1957
  • Produktionszeitraum von 1957 – 1960
  • Produktionsstückzahl: 41.500
  • Seriennummer: 868865
  • Vulkanit ohne Beschädigung
  • Objektiv Leitz Elmar 1:2,8 F: 5cm, Schraubanschluss M39 (Leica) versenkbar
  • Entfernungsmessung Leica Messsuchersystem manuell
  • Verschlusszeiten von 1 s bis 1/1000 s
  • Kabelkontakt für Blitz

Details

Neuwertiger Zustand, mit original Tasche, das Objektiv wurde bei schwarzweissistfarbegenug am 25.06.2024 generalüberholt.

Zubehör: Original Tasche, Hedeco Lime Two Belichtungsmesser